Hendrich.org

Wie funktioniert unsere Lüftungsheizung?

Veröffentlicht: 04.12.2010

Also unsere Lüftungsheizung läuft unabhängig von der Warmwasserzubereitung. Daher zunächst etwas zur Warmwasserzubereitung: Dieses wird mit einer Wärmepumpe oder/und optional mit einem Heizstab erzeugt. Es handelt sich um ein Gerät TWP/TWWP 270 von der Fa. Zimmermann/Proxon, das einen Wasserspeicher von 270 Litern beinhaltet. Temperaturen von maximal 55°C können mit der Wärmepumpe erzeugt werden. Es handelt sich um eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die sich der Austrittsluft der Lüftungsheizung oder/und der Außenluft als Wärmereservoir bedient, um das Wasser zu erwärmen. Für höhere Temperaturen wird der elektrische Heizstab hinzugeschaltet. Aktuell haben wir das Gerät auf 48°C Wassertemperatur eingestellt.
Die Lüftungsheizung besteht aus einer Luft-Luft-Wärmepumpe (Fa. Zimmermann/Proxon 420 VPC) und einem Wärmetauscher. Die Außenluft wird angesaugt und mit der abgesaugten Innenluft in dem Wärmetauscher erwärmt. Die Austrittsluft wird mit der Wärmepumpe abgekühlt und die gewonnene Wärme der Eintrittsluft hinter dem Wärmetauscher hinzugefügt. Diese Luft läuft dann in einen Verteiler mit verschiedenen Ventilen, der die Luft sternförmig den einzelnen Räumen zuführt. Einzig in den Bädern und der Abstellkammer gibt es keine Einlässe sondern nur Auslässe. Außerdem gibt es in der Küche nicht nur einen Einlass sondern auch einen Auslass.
Die mit Wärmepumpe erzielte Heizleistung wird immer mit einem Thermostat im Wohnzimmer geregelt, z.B. auf 20°C. Bezogen auf diese Grunderwärmung kann nun in einzelnen Räumen noch eine zusätzliche Erwärmung durchgeführt werden. Die geschieht durch elektriche Heizregister, welche in den Luftauslässen angebracht sind. Im Schlafzimmer gibt es noch die Möglichkeit Kaltluft hinzuzumischen, um in diesem Raum eine niedrigere Temperatur als die mit der Wärmepumpe eingestellte zu realisieren.
Da sich ja nun in den Bädern/WCs nur Luftauslässe befinden, wird hier die Luft unter den Türen durch aus den restlichen Räumen angesaugt. Da die Luft hier bezogen auf die Lufteinlässe schon um einige Grad abgekühlt ist, sind diese Räume die kältesten im Haus. Hier kann allerdings auch zugeheizt werden, allerdings komplett elektrisch mit an der Wand angebrachter Elektroheizungen bzw. dem Handtuchheizer. Die zugeführte Wärme ist ja nicht wirklich komplett verloren, da ja entsprechend mehr Wärme im Wärmetauscher auf die Frischluft übertragen werden kann und somit die Wärmepumpe effizienter wird.
Zusätzlich gibt es einen Umluft-Strang, der die Luft zwischen Flur und Wohnzimmer aufheizt.
Im Keller haben wir zwei Räume beheizt, diese verfügen sowohl über einen Lufteinlass als auch über eine elektrische Zusatzheizung.
Die Luftmenge kann in drei Stufen geregelt werden, in der mittleren Stufe wird die Luft im kompletten Haus alle 2 Stunden ausgetauscht.

schematische Darstellung