Heizungsüberwachung und Gartentemperaturen auf Hendrich.org

Admin
Datenschutzerklärung

Diagramme

Details  -  Tage  -  Wochen  -  Monate  -  Jahre  -  Vergleich

Statistiken

Gesamttabelle  -  Verbrauch und Kosten

Sonstiges

Sonnenwinkel berechnen

Letzte Werte

2025-11-18 04:33:55
Netzfrequenz / Hz49.97
PV Einspeisung / W0
PV Ertrag / W0
Strom / W722
Netzspannung / V235.3
Abgabeluft nach außen / °C0.9
Abgabeluft nach innen / °C41.4
Ansaugluft von außen / °C-0.4
Ansaugluft von innen / °C19.9
Temp. 50cm über Boden / °C-1.7
Temp. 10cm unter Erde / °C8.1
Temperatur Wohnzimmer / °C19.6
Heizungskeller / °C18.2
Wärmetauscher außen / °C3.9
Wärmetauscher innen / °C19.1
Warmwasser-Wärmepumpe / °C8.2
Temp an Warm­wasser­leitung / °C21.6
Helligkeit / a.u.0
Helligkeit Solar / a.u.0
Luftdruck / hPa959.13
Feinstaub 10 µm18.3
Feinstaub 2.5 µm8.2
Windrichtung (10min) / °257 (West)
Windböen / km/h2.9
Windgeschwindigkeit / km/h2.2
Regen / l/qm0
Luftfeuchte aussen / %96
Luftfeuchte innen / %39
VPD (0.4-1.6) / kPa0.02
2025-11-18
Max. Netzfrequenz / Hz49.97
Min. Netzfrequenz / Hz49.97
Strom täglich / kWh3.9
Max. Netzspannung / V235.33
Min. Netzspannung / V235.33
Temp. 50cm über Boden / °C-0.7
Max. Temp. 50cm über Boden / °C0
Min. Temp. 50cm über Boden / °C-1.5
Nacht­tem­peratur / °C0.3
Temp. 10cm unter Erde / °C8.3
Max. Temp. 10cm unter Erde / °C8.4
Min. Temp. 10cm unter Erde / °C8.2
Temperatur Wohnzimmer / °C19.9
Helligkeit / a.u.0
Windrichtung (10min) / °300.889 (Nord-West)
Windböen / km/h15.1
Windgeschwindigkeit / km/h4.8
Luftfeuchte aussen / %94
Luftfeuchte innen / %39
VPD (0.4-1.6) / kPa0.03
Wärme­pumpe Hei­zung / h4.4
Stromkosten (incl. GG von 0.54 €)1.46 €
2025-11-17
Max. Netzfrequenz / Hz50.03
Min. Netzfrequenz / Hz49.93
PV Eigen­ver­brauch täg­lich / kWh2.2
PV Ein­speisung täg­lich / kWh0.3
PV Ertrag täg­lich / kWh2.4
Strom täglich / kWh18.3
Max. Netzspannung / V237.18
Min. Netzspannung / V230.67
Wärme­pumpe Warm­wasser / h3.7
Wasser täglich / 100 Liter2.97
Temp. 50cm über Boden / °C4
Max. Temp. 50cm über Boden / °C8.8
Min. Temp. 50cm über Boden / °C0.3
Nacht­tem­peratur / °C8.9
Tag­tem­peratur / °C2.7
Temp. 10cm unter Erde / °C9.1
Max. Temp. 10cm unter Erde / °C9.5
Min. Temp. 10cm unter Erde / °C8.5
Temperatur Wohnzimmer / °C20.6
Helligkeit / a.u.6
Windrichtung (10min) / °298.96 (Nord-West)
Windböen / km/h21.2
Windgeschwindigkeit / km/h6.6
Regen / l/qm11.4
Luftfeuchte aussen / %94
Luftfeuchte innen / %45
VPD (0.4-1.6) / kPa0.05
Wärme­pumpe Hei­zung / h14.4
Gespart durch Eigenverbrauch0.44 €
Stromkosten (incl. GG von 0.54 €)4.37 €
Einnahmen durch EEG Umlage0.03 €
Wasserkostend (incl. GG von 0.47 €)1.76 €
image/svg+xml Flur Schlafen Bad/WC Kind 1 Kind 2 Obergeschoss Flur Wohn-zimmer WC Küche Büro Erdgeschoss Abstell-kammer Flur Technik Keller Kellerunbeheizt Gäste-zimmer Untergeschoss Umluft Verteiler Lüftungsheizung Wärmetauscher 19.9°C -0.4°C 0.9°C 41.4°C 19.1°C 3.9°C Wärmepumpe Wärmepumpe 8.2°C Warmwasser Heizungskeller 18.2°C 959.13 hPa 21.6°C -1.7°C zusätzlicher el. Heizkörper Heizelement am Luftauslass Legende

Weitere Kennzahlen
Rückwärmezahlena Wärmetauscher0.79, 0.96
Max. Leistungszahlb Gesamtsystem COPmax7.53

Anmerkungen

a Die Rückw#rmezahl ist zur Berechnung von Wohnungslüftungsgeräten nicht geeignet, weil Verlust- und Umwandlungswärmeströme der Ventilatoren nicht berücksichtigt werden. Ebenso wird Energiegehalt der feuchten Luft (latente Wärme) vernachlässigt. (Quelle: Forum Haustechnikdialog)
b Die theoretisch maximal erreichbare Leistungszahl COPmax einer Wärmepumpe ist entsprechend dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik begrenzt durch den Kehrwert des Carnot-Wirkungsgrads. Der Gütegrad einer Wärmepumpe ist die tatsächliche Leistungszahl bezogen auf die ideale Leistungszahl bei den verwendeten Temperaturniveaus. Praktisch werden Wärmepumpengütegrade im Bereich 0,45 bis 0,55 erreicht. (Quelle: Wikipedia)
c Die Heizkosten enthalten auch die Kosten für die Warmwassererwärmung.
d Die Wassergrundgebühr enthält auch die flächenabhängige Niederschlagswassergebühr sowie die Abwassergebühr

Impressum