Hendrich.org

Raspberry Pi

Von Multicherry, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=38558176Letztendlich hat es mich doch in den Fingern gejuckt, und ich habe mir einen Rapsberry Pi 1 Modell B+ bestellt. Mittlerweile besitze ich auch das Nachfolgemodell Raspberry Pi 3 B. Ich verwende den Pi hauptsächlich zur Überwachung meiner Heizungsanlage.

Installation

Ich habe mich für das Disk-Image Raspbian entschieden und es bei raspberrypi.org heruntergeladen. Die Installation selbst erfolgte mit dem Win32DiskImager gemäß dieser Anleitung. Hierzu wurde eine alte 8GB Micro-SD-Karte verwendet.

Blogbeiträge

WLAN oder Ethernet oder beides

Veröffentlicht: 30.06.2024

Ich benutze meinen zweiten Raspberry Pi recht flexibel. Manchmal klemme ich ihn an einen Ethernet-Port, manchmal nutze ich das WLAN (Wifi). Da das Ethernet und das WLAN zwei underschiedliche IP-Bereiche haben, möchte ich eine Priorisierung haben: Immer wenn das Ethernet-Kabel eingesteckt ist, soll Ethernet genutzt werden, anderenfalls Wifi. Ebenso kann man so auch zwei WLAN-Netzwerke priorisieren.

Weiterlesen

Log-Verzeichnis in RAM-Disk verschieben

Veröffentlicht: 22.06.2020

Der Grund ist einfach: Die SD-Karte verschleißt recht schnell bei zu vielen Schreibzugriffen. Die Zahl der möglichen Schreibzugriffe auf ein Datenbit ist nämlich beschränkt. Daher speichere ich die log-Dateien in einer Festplatte welche im RAM liegt und nicht auf der SD-Karte. Einfach in die Datei /etc/fstab den folgenden Eintrag hinzufügen und anschließend neu booten.

tmpfs /var/log tmpfs defaul…

Weiterlesen

Update auf neue Debian-Version

Veröffentlicht: 18.02.2020

Alle zwei Jahre gibt es eine neue Debian-Version: nach Wheezy kam Jessie, nach Jessie kam Stretch und schließlich kam im Jahr 2019 die Version Buster (siehe Wikipedia).

Zunächst muss man erstmal rausfinden, welche Version man installiert hat. Das geht mit dem Befehl:

cat /etc/os-release

Ich habe das Upgrade von Stretch auf Buster gemäß der Anleitung bei PiMyLifeUp durchgeführt. Im wesentlichen …

Weiterlesen

Steuerung Wasserwärmepumpe Proxon TWWP 270

Veröffentlicht: 17.02.2020

Zur Erwärmung unseres Brauchwassers besitzen wir eine Luft-Wärmepumpe vom Typ Proxon TWWP 270 von der Fa. Zimmermann. Um den Eigenverbrauch der PV-Analge möglichst hoch haben, also macht es Sinn, z.B. das Warmwasser tagsüber zu erwärmen. Das macht die hier beschriebene Schaltung mit dem Raspberry.

Dieses alte Modell bietet im Gegensatz zur neuen T300 keine Möglichkeit der Steuerung durch ein digi…

Weiterlesen

SMA Wechselrichter und Home Manager auslesen

Veröffentlicht: 19.12.2019

Seit Anfang 2020 bin ich in Besitz einer PV Anlage (7,36 kWp) mit zwei Sunnyboy-Wechselrichtern (SMA-SB 4.0-1AV-41). Das Einspeisemangagement wird mit dem Sunny Home Manager (SMA-SHM-2.0) realsiert. Alle Geräte sind über Ethernet mit dem Heimnetzwerk verbunden.

Leider musste ich feststellen, dasss beide Geräte keine einfach zu erlernenden API zur Verfügung stellen. Daher habe ich etwas im Internet…

Weiterlesen

Infrarot senden und empfangen

Empfänger: TSOP4838Veröffentlicht: 11.03.2018

Die Steuerung von Geräten mit Infrarotempfänger (z.B. Fernseher, LED-Lichtleiste) war ein weiteres Projekt. Ich bin gemäß der Anleitungen von Klein/Wenzel und Raspberry Pi Tutorials vorgegangen. In beiden Fällen erfolgt die Steuerung unter Nutzung von LIRC (Linux Infrared Remote Control).

Hardware

Weiterlesen

Funksteckdosen steuern

Raspberry Pi mit angeschlossenem EmpfängermodulVeröffentlicht: 03.03.2018

Lange habe ich überlegt, wie man mit dem Raspberry Pi ohne direkten Kontakt 240V schalten kann. Als Lösung habe ich mich für die Benutzung von Funksteckdosen entschieden: Die Funksteckdosen sind selbstsicher und man kann ohne Probleme beliebige Verbraucher anschließen. Da die Kommunikation mit dem Pi über eine 433Mhz-Funkverbindung ist die galvanische Trennung gewährleistet.

Ich bin nach diesem Tu…

Weiterlesen

Aktuelle Pinbelegung

Veröffentlicht: 03.02.2018

Unten abgebildet ist die aktuelle Pinbelegung der Ein- und Ausgänge meines Raspberry Pi. Ebenso abgebildet ist der angeschlosse Analog-Digital-Wandler MCP3008.

Weiterlesen

Luftdrucksensor BMP180 in Betrieb nehmen

Veröffentlicht: 12.11.2017

Zunächst in der Konfiguration den I2C-Bus aktivieren (unter Interfacing die Option I2C auswählen und aktivieren):

sudo raspi-config

Anschließend die I2C-Tools installieren:

sudo apt-get install i2c-tools

Den Sensor wie folgt anschließen:

GPIO02 = SDA
GPIO03 = SCL

Danach neu booten. Anschließend sollte nach der Eingabe von

sudo i2cdetect -y 1

Die folgende Meldung erscheinen:

     0  1  …

Weiterlesen

Festplatten-Image verkleinern

Veröffentlicht: 01.11.2017

Zunächst wird die Image-Datei (*.img) gemäß dieses Blogeintrags als LoopBack-Device angemeldet. Anschließend kann man das Image mit dem folgenden Befehl verkleinern. Es wird die grafische Benutzeroberfläche von gparted aufgerufen.

sudo gparted /dev/loop0

Dabei schafft man möglichst viel Plattenplatz am Ende des Images (d.h. der rechten Seite in der Grafik). Anschließend kann das LoopBack-Device …

Weiterlesen

Festplatten-Image als Laufwerk anlegen

Veröffentlicht: 17.10.2017

Manchmal ist es notwendig, eine img-Datei (Abbild einer Festplatte oder Partition) als Laufwerk einzubinden und dort enthaltene Dateien einzusehen oder zu kopieren. Dazu benötigt man zunächst das loop-Dateisystem:

modprobe loop

Anschließend bindet man das image ein:

losetup /dev/loop0 backupRaspberry2.img

Zuletzt die Partitionen aktivieren:

partprobe /dev/loop0

Die Partitionen, z.B. /dev/l…

Weiterlesen

Telegram mit Python

Veröffentlicht: 07.10.2017

Ich habe mich für die telegram.cli zur Kommunikation mit dem Messenger Telegram entschieden.

Zunächst die Quelltexte bei Github holen:

git clone --recursive https://github.com/vysheng/tg.git

Anschließend noch ein paar Pakete für das Kompillieren herunterladen (das Paket libgcrypt11-dev ist notwendig, weil bei meinem Debian openssl nicht unterstützt wird):

sudo apt-get update
sudo apt-get inst…

Weiterlesen

WLAN/Wifi konfigurieren

Veröffentlicht: 07.10.2017

Entweder führt man die Konfiguration über die grafische Benutzeroberfläche oder über die Konsole (Shell) durch. Da ich die light-Version von Raspbian installiert habe, muss ich die Konfiguration über die Shell ausführen.

Man kann sich zur Übersicht die verfügbaren Netzwerke mit folgendem Befehl anzeigen lassen:

sudo iwlist scanning

Zunächst erzeugt man aus seinem Wifi-Passwort einen Hash:

wpa…

Weiterlesen

Netzwerk-Festplatte verbinden

Veröffentlicht: 16.06.2017

Eine Windows-Netzwerk-Festplatte (sog. Share) kann man unter Linux mit folgendem Befehl verbinden:

sudo mount -t cifs //WindowsPC/share1 /mnt/mountfoldername

Ist das Laufwerk passwortgeschützt, so fügt man noch die folgende Option hinzu

-o username=yourusername,password=yourpassword

Quelle: https://rasspberrypi.wordpress.com

Weiterlesen

Prozess automatisch immer wieder neu starten

Veröffentlicht: 16.06.2017

Das folgende Bash-Script startet ein Programm immer wieder neu. Dabei prüft until den Exit-Status des Programms, nur wenn der Status 0 ist, wieder die Schleife unterbrochen (in diesem Fall ist das Programm normal beendet worden, d.h. bis zum Ende druchgelaufen). Der Befehl sleep 1 sorgt dafür, dass es eine gewisse Verzögerung gibt, falls z.B. das Programm direkt beim Starten abstürzt und so die CP…

Weiterlesen

Netzwerkdurchsatz messen

Veröffentlicht: 01.05.2016

Die Netzwerk-Geschwindigkeit/Kapazität kann man mit iperf messen.

Weiterlesen

Temperatursensoren 1wire auslesen

Veröffentlicht: 01.04.2016

Hardware

Die 1-Wire-Sensoren vom Typ DS1820 können gemäß der Anleitung von Martin Kompf angeschlossen werden, hierbei handel es sich über den Betrieb mit zwei Leitungen im parasitären Modus, dabei kommt die Versorungsspannung über den GPIO Pin. Besser ist jedoch der Betrieb mit drei Leitungen, weil stabiler gegen Störungen, insbesondere bei langen Leitungen. Eine Anleitung findet man hier.

Weiterlesen

Impulse zählen

Veröffentlicht: 01.03.2016

Das Zählen von Impulsen benötigt man z.B. zum Auslesen des Stromzählers. Hierzu kann man die Bibliothek WiringPi verwenden. Diese muss allerdings noch installiert werden.

WiringPi installieren

sudo apt-get install git-core
git clone git://git.drogon.net/wiringPi
cd wiringPi
git pull origin
./build

Kompillieren

Hier muss die Bibliothek entsprechend mit der Option -lwiringPi eingebunden werden.…

Weiterlesen

Nokia LCD anschließen

Rückseite des Displays mit PinbelegungVeröffentlicht: 02.02.2016

Ein altes Nokia Handy aus dem Elektroschrott habe ich ausgeschlachtet und das Display entnommen.

Gemäß der Anleitung von hier und hier habe ich es angeschlossen und in Betrieb genommen.

Das Ergebnis kann man bei YouTube als Video anschauen.

Meine Vorgehensweise

1. Kabel vorsichtig hinten an das Display anlöten und mit Heißkleber fixieren

2. An Raspberry wie folgt anschließen:

Pin am LCD Na…

Weiterlesen

Analoge Eingänge

Veröffentlicht: 01.01.2016

Von Hause aus bietet der Raspberry nur digitale Ein- und Ausgänge. Analoge Eingänge werden aber benötigt, um nicht-diskrete Signale zu messen, wie z.B. Spannungen und Widerstände.

Man kann den AD-Wandler MCP3008 am Raspberry verwenden: Anleitung von Erik Bartmann.

Weiterlesen

Backup

Veröffentlicht: 01.12.2015

Ein Backup mit laufendem Raspberry zu erstellen ist nicht einfach. Es gibt folgende zwei Anleitungen:

Am einfachsten sollte es sein, das Backup ohne laufenden Raspberry zu erstellen. Dazu die SD-Karte entnehmen und die Software …

Weiterlesen

Sicherheit

Veröffentlicht: 01.11.2015

Weiterlesen

Samba Server verwenden

Veröffentlicht: 01.10.2015

Um von Windows aus auf die Verzeichnisse des Raspberry zugreifen zu können, muss man einen Samba-Server einrichten. Wie das geht, ist hier beschreiben.

Als erstes Samba installieren:

sudo apt-get install samba samba-common-bin

Anschließend die Datei /etc/samba/smb.conf ändern:

workgroup = WORKGROUP
wins support = yes

und folgends hinzufügen

[PiShare]
 comment=Raspberry Pi Share
 path=/home…

Weiterlesen

Raspi als Proxy-Server nutzen

Veröffentlicht: 01.09.2015

Die Idee ist, beim Surfen mit dem Handy die Datenmenge zu reduzieren, d.h. bestimmte Dateien, z.B. Bilder zu blocken. Dazu muss man einen Proxy Server auf dem Raspberry laufen lassen. Ich verwende Privoxy.

Weiterlesen

Mathematica löschen

Veröffentlicht: 01.08.2015

Das Paket von der Fa. Wolfram ist standardmäßig vorinstalliert und nimmt 500 MB Plattenplatz weg. Außerdem ist es aus meiner Sicht quasi unbenutzbar, weil endlos langsam auf dem kleinen Raspberry. Quelle

sudo apt-get purge wolfram-engine

Weiterlesen

Standardeditor ändern

Veröffentlicht: 01.07.2015

Mein Favorit ist der vi-Editor, den ich hier einstelle. Wer kein Freak ist, sollte hier die Finger von lassen, da man sonst wahnsinnig mit dem vi-Editor wird.

sudo update-alternatives --set editor /usr/bin/vim.tiny

Weiterlesen

Erstes Login über das Netzwerk

Veröffentlicht: 01.06.2015

IP vom Raspberry herausfinden

Einloggen mit SSH

SSH vorher einrichten

Evtl. muss man SSH vorher einrichten (über Terminal). Dazu folgende Schritte:

  1. sudo apt-get install ssh
  2. sudo /etc/init.d/ssh start (danach Verbindung prüfen)
  3. sudo update-rc.d ssh def…

Weiterlesen

Anschlussmöglichkeiten

Veröffentlicht: 01.05.2015

Weiterlesen